Heimhilfe

Ausbildung

Als Heimhelfer*in unterstützen Sie betreuungsbedürftige Menschen jeden Alters bei der Haushaltsführung, den Aktivitäten des täglichen Lebens, bei der Basisversorgung und der Hilfe zur Selbsthilfe.

Bild: Junge Person mit rosa Bluse zeigt Kraft

DIGI - Heimhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe in überwiegend digitalisierter Form. Die Kombination aus digitaler Lehre, Präsenz und Selbststudium bietet ein lernen im eigenen Tempo und verringert lange Anfahrtswege. Der Großteil der Ausbildungsinhalte ist in digitaler Form verfügbar und kann - zeitlich unabhängig - auch mehrmals abgerufen werden. An den Präsenzterminen kann Erlerntes geübt sowie auf offene Themen bzw. Fragestellungen eingegangen werden.

Dauer

  • Sechs  bis acht Monate, Theorie und Praktikumsblöcke

Umfang

  • 200 Unterrichtseinheiten Theorie (Online, Präsenz, Selbststudium)

  • 200 Stunden Praxis

  • Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" ist inkludiert

Aufnahmevoraussetzungen

  • Vollendung des 17. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn

  • die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung

  • die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit

  • die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache

  • erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren

Praktische Ausbildung

  • 120 Stunden in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe

  • 80 Stunden in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Kosten

Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich

Heimhilfe

die komplette Ausbildung

Dauer

  • Sechs bis acht Monate
  • Zwei Schultage pro Woche
  • Praktikumsblöcke

Umfang

  • 200 Unterrichtseinheiten Theorie
  • 200 Stunden Praxis
  • Das Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" ist inkludiert

Aufnahmevoraussetzungen

  • Vollendung des 17. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn

  • die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung

  • die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit

  • die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache

  • erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren

Praktische Ausbildung

  • 120 Stunden in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe

  • 80 Stunden in teilstationären oder stationären Einrichtungen

Kosten

Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich

Ich habe die Heimhilfeausbildung abgeschlossen und schon einige Erfahrungen in diesem Beruf gesammelt. Ich weiß, dass ich hier richtig bin. Mich macht es fröhlich, wenn alte Menschen glücklich sind und ihre Zeit noch so verbringen können, wie sie wollen.
Iris Söllner
Gudrun-Forstner
Ansprechperson
Gudrun Forstner
Ausbildung