Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz FSBA
Ausbildung
Als Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind Sie zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen. Der Aufgabenbereich der FSB "A" gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und in einen Bereich, der die Tätigkeit der Pflegeassistenz umfasst.

Dauer
- 2 bis 2,5 Jahre
- 3 - 4 Schultage pro Woche
- Praktikumsblöcke
Umfang
- 1.200 Unterrichtseinheiten Theorie
- 1.200 Stunden Praxis
Aufnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 17. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn
- Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit.
- positive Absolvierung der 9. Schulstufe
- Beherrschung der deutschen Sprache
- erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren
Kosten
Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich.
Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit
Ausbildung
Eine berufsbegleitende Ausbildung für Pflegeassisten*innen zur Vertiefung in der Altenarbeit. Als Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind Sie zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen. Der Aufgabenbereich der FSB "A" gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und in einen Bereich, der die Tätigkeit der Pflegeassistenz umfasst.

Dauer
- ca. 1 Jahr
- ca . 2 Schultage pro Woche
- Praktikumsblöcke in der Regel ohne theoretischen Unterricht
Umfang
- 400 Unterrichtseinheiten Theorie
- 400 Stunden Praxis
Aufnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG)
- Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren
Kosten
Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich.
Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit Lehrgang Junge Pflege
Ausbildung
Als Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit (FSB "A") sind Sie zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen. Der Aufgabenbereich der FSB "A" gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und in einen Bereich, der die Tätigkeit der Pflegeassistenz umfasst.

Dauer
- 3 Jahre Theorie und Praxis
- 5 Schultage pro Woche
- Praktikumsblöcke ab dem 2. Ausbildungsjahr
Umfang
- 2.590 Unterrichtseinheiten Theorie im Blocksystem
- 1.200 Praxisstunden
Aufnahmevoraussetzungen
- Positive Absolvierung der 9. Schulstufe
- Vollendung des 16. Lebensjahres im Kalenderjahr des Ausbildungsbeginns
- Die zur Erfüllung der zukünftigen Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch
Kosten
Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich.
Erasmus+
Das internationale Partnernetzwerk ermöglicht Aus- und Weiterbildung über Ländergrenzen hinaus und schärft den nötigen "Blick über den Tellerrand".
Bereits seit 2005 ist die Altenbetreuungsschule Partnerin im EU-Netzwerk Erasmus+, dem Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.
Über 200 unserer Auszubildenden haben bereits im Rahmen dieses Mobilitätsprogramms an den sieben Partner*innen-Einrichtungen in vier Ländern: Luxemburg, Deutschland, Italien und Spanien Praktika absolviert.
