Pflegeassistenz
Ausbildung
Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheitsberuf. Sie unterstützen als Pflegeassistentin und Pflegeassistent Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte.
Ihr Tätigkeitsbereich ist vielfältig und abwechslungsreich. Sie wirken bei Pflegemaßnahmen mit und führen diese durch. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a. die Beobachtung des Gesundheitszustandes, das Erkennen von Veränderungen sowie das Einleiten geeigneter Maßnahmen. Ebenso wirken Sie bei Diagnostik und Therapie mit.

Dauer
1 Jahr
4 – 5 Schultage /Woche
- Praktikumsblöcke
Umfang
- mindestens 1.600 Stunden
Aufnahmevoraussetzungen
- die erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung
- die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
- erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren
- Schnupperpraktikum
Ausbildungsinhalte
- Grundsätze der professionellen Pflege
- Pflegeprozess (einschl. EDV)
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschl. Pflegetechnik
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschl. medizinischer Pflegetechnik
- Kooperation, Koordination und Organisation
- Entwicklung und Sicherung von Qualität
- Lernbereich Training und Transfer
Praktika
- in der mobilen Pflege
- in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen
(Akutpflege - operativer und konservativer medizinischer Fachbereich, Pflegeheime, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung)
Kosten
Die Ausbildungskosten trägt das Land Oberösterreich.
Informationen bezüglich finanzielle Unterstützung während der Ausbildungszeit
Berufseinsteiger*innen und Umsteiger*innen erhalten während der Pflegeausbildung ab 2025 monatlich 630,– Euro. Das Oö. Pflegestipendium erhalten Berufsbilder in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie im Bereich der Behinderten- und Familienarbeit.
Wer kann das OÖ. Pflegestipendium beantragen?
Personen, die eine Ausbildung folgender Berufsbilder an einer oberösterreichischen Ausbildungsstätte absolvieren (und keine existenzsichernden Maßnahmen beziehen):
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege bzw. FH-Studiengang Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegefachassistenz
- Pflegeassistenz
- Diplom- und Fachsozialbetreuung mit dem Schwerpunkt Altenarbeit
- Diplom- und Fachsozialbetreuung mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit
- Fachsozialbetreuung mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung
- Diplomsozialbetreuung mit dem Schwerpunkt Familienarbeit
Voraussetzungen sind:
- Mindestalter 20 Jahre
- Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Schul- bzw. Studienabbruch oder AHS-Maturaabschluss vor mehr als zwei Jahren
- Die Genehmigung erfolgt im Rahmen der AMS-Beratung
- Positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens der jeweiligen Ausbildungseinrichtung
Abklärungen und Beantragungen persönlich beim AMS bei der/dem zuständigen AMS-Beraterin bzw. AMS-Berater.
Nächste Termine
Wir sind Erasmus+ Partner
Das internationale Partnernetzwerk ermöglicht Aus- und Weiterbildung über Ländergrenzen hinaus und schärft den nötigen "Blick über den Tellerrand". Bereits seit 2005 ist die Altenbetreuungsschule Partnerin im EU-Netzwerk Erasmus+, dem Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Über 200 unserer Auszubildenden haben bereits im Rahmen dieses Mobilitätsprogramms an den sieben Partner*innen-Einrichtungen in vier Ländern: Luxemburg, Deutschland, Italien und Spanien Praktika absolviert.