Berufsstolz für Praxisanleitende
Berufsstolz für Praxisanleitende
Wenn die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sich negativ darstellen, wie sollen aus Praktikantinnen und Praktikanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter generiert werden? Praxisanleitende haben hier eine wichtige Schlüsselrolle. Darum geht es an diesem Tag.
In integrierten Gruppenarbeiten sollen neue/alte positive Veränderungen aufgezeigt werden. Die Inhalte eines wirkungsvollen Elevator Pitch werden erklärt und dabei trainiert, was Pflege alles kann und macht.
In verständlichen Schritten eignen wir uns gemeinsam eine gehörige Portion Berufsstolz an, denn es geht um Fragestellungen wie:
- Was macht Pflegende und PAL Stolz?
- Wie steigern wir unsere Selbstwirksamkeit?
- Wie gelingt es uns, zum „Feelgood-Manager“ zu werden?
- Mit welchen Einstellungen/Haltungen bauen wir ein professionelles und widerstandsfähiges Selbstverständnis auf?
Wir freuen uns auf Sie.
Mag.a Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir
Direktorin
Programm | |
ab 07:30 Uhr | Come together, Registrierung mit Willkommenskaffee |
08:30 Uhr | Begrüßung und Einleitung Grußworte Politik |
09:00 Uhr | Berufsstolz und professionelles Auftreten im Kontext der Praxisanleitung |
10:30 Uhr | Professionelles Auftreten und Elevator-Pitch inkl. Austausch und Diskussion in der Gruppe Teil 1 |
12:00 Uhr | Mittagspause (Büfett, Erfahrungsaustausch) |
13:30 Uhr | Umsetzungsmöglichkeiten für Praxisanleitung und Praxisbegleitung inkl. Austausch und Diskussion in der Gruppe Teil 2 |
15:00 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
Referent
Dr. rer. medic. German Quernheim
ist Praxisanleiter, Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplom Pflegepädagoge (FH) und Coach. Nach fast 20 Jahren Erfahrungen in der Praxisanleitung arbeitete er als Lehrer und Schulleiter. Seit 2008 ist er freiberuflicher Dozent in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.