Lernbereich Training und Transfer
|
Ein neuer Ort des Lernens
|
Lernbereich Training und Transfer (kurz: LTT) ist ein Ort der Integration von theoretischem und praktischem Lernen und systematischer Reflexion.
|
|
Im LTT werden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt, verknüpft und trainiert. Dabei haben „Fehler“, anders als in realen Pflege- und Betreuungssituationen, keinerlei Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess.
An der Altenbetreuungsschule stehen für den LTT seit 2020 in Linz Räumlichkeiten, Infrastruktur und Hilfsmittel zur Verfügung, die das Üben in einem „realähnlichen“ Kontext ermöglichen. Dieser Lernbereich wird in der Verantwortung von Lehrpersonen geführt, gestaltet und weiterentwickelt. Im Rahmen eines LTT werden verschiedene Module wie „Ganzkörperpflege im Bett“, „Kontrolle der Vitalzeichen“ oder „Management von PEG-Sonden“ in spezifischen, herausfordernden, motivierenden und abwechslungsreichen Lehr- und Lernarrangements abgehalten. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Auszubildenden werden dabei möglichst aktiv integriert und die Lerninhalte darauf abgestimmt.
Im Zuge der Gründung des LTT-Teams im März 2021, welches aus Lehrkräften der Altenbetreuungsschule besteht, wurde ein Workshop mit Fr. Doris Schlömmer, MMSc. abgehalten mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis von LTT an der Altenbetreuungsschule zu erlangen.
Nach Stieger (2018) soll ein LTT folgende Aufgaben erfüllen:
-
Heranführen an berufliche Handlungskompetenz durch strukturierte und systematisch aufgebaute Lernprozesse
-
Förderung der Auszubildenden anhand ihres individuellen Vorwissens
-
Unterstützung der Reflexion des eigenen Handelns
-
Transfer von Wissen durch theoriegeleitetes Handeln unterstützen
Somit lernen die Auszubildenden im LTT zusammen pflegetypische, verknüpft mit relevanten medizinischen Handlungen. Sie nehmen dabei abwechselnd unterschiedliche Rollen ein, nämlich: Patientin/Bewohnerin/Klientin oder Patient/Bewohner/Klient, Pflegeperson oder Beobachterin oder Beobachter. Ebenso lernen sie nicht nur voneinander, sondern auch übereinander und erhalten so einen Einblick in die jeweiligen Kompetenzen. Damit wird ein erster Schritt für die zukünftige Zusammenarbeit in der Praxis gelegt, die sie zur Bewältigung des beruflichen Alltags benötigen.
Um den Auszubildenden an den externen Standorten der Altenbetreuungsschule entgegenzukommen findet die Einführung an den jeweiligen externen Standorten statt. Dabei erlangen die Auszubildenden einen ersten Einblick in das Thema LTT und Informationen wie z. B. Arbeitskleidung, Ablauf und hygienische Anforderungen. Sämtliche weiteren Module werden danach am Standort Linz abgehalten.
Aufgrund dieser Überlegungen gehen wir davon aus, dass es sehr sinnvoll ist, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lernbereich Training und Transfer zu trainieren und mit den Auszubildenden transferwirksam die Theorie zu vernetzen.
Michael Hinterdorfer, BSc.
|
|
|
|