Weiterbildung „Pflegemanagement für Wohngruppenleiterinnen und –leiter“
- § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 1997 i.d.g.F.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich in folgenden Fachbereichen weiterqualifizieren:
- Organisation und Organisationsentwicklung (inkl. Arbeitsorganisation, Arbeitsablauf und -einsatz)
- Ziele und Zielvereinbarungen
- Personal- und Pflegemanagement
- Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätsüberprüfung in der Pflege (inkl. Pflegeprozess, Pflegediagnosen, Pflegevisite)
- Spezielle Rechtskunde
- Kommunikation und Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Wohngruppenleitung
- Spezielle Erkrankungen im Alter, psychische Veränderungen bei alten Menschen und deren Anforderungen an die Pflege
- Einbeziehung der Angehörigen in den Betreuungsprozess
- Maßnahmen zur Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich der Weiterbildung ihrer Führungsaufgabe bewusst, entwickeln Fachkompetenzen und werden Inhalte der Theorie in die Praxis ableiten und anwenden können. Sie werden die Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit kennen lernen, um den zukünftigen Anforderungen in der Leitung von Wohngruppen, Organisations- und Qualitätsentwicklung zu entsprechen.
Personen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Senioren und Seniorinnen, in Langzeitbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen oder in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege.
Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
Die Weiterbildung findet an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Standort Linz, Petrinumstr.12/2, 4040 Linz, statt. Sie wird berufsbegleitend, (in 3-tägigen Seminarblöcken) abgehalten und umfasst
240 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie und 40 Stunden Praktikum.
Die Abschlussfeier findet am 30.11.2021 statt.
Seminarblöcke
Beginn: 8:30 Uhr – Ende: 16:15 Uhr / 75 min. Mittagspause |
||||
Montag |
18.01.2021 |
bis |
Mittwoch |
20.01.2021 |
Montag |
22.02.2021 |
bis |
Mittwoch |
24.02.2021 |
Montag |
08.03.2021 |
bis |
Mittwoch |
10.03.2021 |
Montag |
12.04.2021 |
bis |
Mittwoch |
14.04.2021 |
Montag |
10.05.2021 |
bis |
Mittwoch |
12.05.2021 |
Montag |
07.06.2021 |
bis |
Mittwoch |
09.06.2021 |
Montag |
28.06.2021 |
bis |
Mittwoch |
30.06.2021 |
Montag |
20.09.2021 |
bis |
Mittwoch |
22.09.2021 |
Montag |
11.10.2021 |
bis |
Mittwoch |
13.10.2021 |
Montag |
08.11.2021 |
bis |
Mittwoch |
10.11.2021 |
Mittwoch |
24.11.2021 |
Abschlussprüfung |
||
Dienstag |
30.11.2021 |
Abschlussfeier |
Änderungen vorbehalten!
Praktikum
16 Stunden Praktikum (4 x 4 Stunden) finden in Form von dislozierten Peergruppen am 25.3.2021, 19.05.2021, 29.09.2021 und 17.11.2021 jeweils von 08:30 – 12:00 Uhr statt. Die Orte werden im Laufe der Weiterbildung bekannt gegeben. Die verbleibenden Praktikumsstunden sind für Besprechung der Facharbeit/Projektarbeit, Reflexion von Transferaufgaben, Optimierung von Arbeitsprozessen, Qualitätsentwicklung und Verschriftlichung der Facharbeit/Projektarbeit vorgesehen.
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
1.450.- EUR für Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Seniorinnen und Senioren, in Langzeitpflege- und Betreuungseinrichtungen oder in den Mobilen Diensten der Betreuung und Pflege in OÖ tätig sind.
2.900.- EUR für alle Interessentinnen und Interessenten aus anderen Einrichtungen und anderen Bundesländern.
Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Bis zur angegebenen Anmeldefrist entstehen keine Stornokosten. Ab dem Anmeldeschluss (15.11.2020) bis zum Lehrgangsbeginn sind 20 % der Lehrgangsgebühr als Stornogebühr zu entrichten. Bei Storno oder bei Nichterscheinen ab Lehrgangsbeginn ist die gesamte Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Ersatzteilnehmerinnen oder -teilnehmer können genannt werden. Bei vorzeitigem Ausscheiden ab Beginn des Lehrgangs werden keine Lehrgangskosten retourniert.
Die Teilnahme am Lehrgang, die positiven Einzelprüfungen und die Erarbeitung einer Facharbeit/Projektarbeit, die in engem Zusammenhang mit den Lehrinhalten steht, sind Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Das Ergebnis wird in einem Zeugnis dokumentiert.
Die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung berechtigt zur Führung der Zusatzbezeichnung: Pflegemanagement für Wohngruppenleiterin bzw. Wohngruppenleiter.
Ihre Anmeldung richten Sie bis spätestens 15. November 2020 an die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, 4040 Linz, Petrinumstr.12/2,
z.H. Frau DSA Kyra Vovsik BA, per Mail an weiterbildung.abs.post@ooe.gv.at.
Der Anmeldung sind anzuschließen:
- Lebenslauf
- Passfoto (in hoher Auflösung oder Original)
- Kopie des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege
- Kopie der Geburtsurkunde
Die Reihung der Anmeldungen erfolgt nach deren Einlangen.
Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Bis zur angegebenen Anmeldefrist entstehen keine Stornokosten. Ab dem Anmeldeschluss (15.11.2020) bis zum Lehrgangsbeginn sind 20 % der Lehrgangsgebühr als Stornogebühr zu entrichten. Bei Storno oder bei Nichterscheinen ab Lehrgangsbeginn ist die gesamte Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Ersatzteilnehmerinnen oder -teilnehmer können genannt werden. Bei vorzeitigem Ausscheiden ab Beginn des Lehrgangs werden keine Lehrgangskosten retourniert.
Ansprechpersonen

DSA Kyra Vovsik, BA
Fort- und Weiterbildung
Diplomsozialarbeiterin
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz
Telefon: +43 (0)732 / 7720 34715

Ulrike Hartmaier
Sekretariat Linz
Sachbearbeiterin
Petrinumstraße 12/2, 4040 Linz
Telefon: +43 (0)732 / 7720 34705